Strukturierte Programme für deine persönliche Entwicklung und den Aufbau von Selbstliebe
Jedes Modul ist wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert gestaltet
Definition, Schutzfunktion, Selbstliebe als Gegengewicht
Inseln der Achtsamkeit, Tagebuch, Emotions-Tracking
Spiegelarbeit, Dankbarkeitsinventar, Embodiment-Techniken
Nein-Sagen-Training, Self-Care-Plan, Burn-out-Warnzeichen
Innere-Kind-Arbeit, Vergebungsrituale, Trauma-Hinweis
Lebensrad-Analyse, Vision-Board, SMART-Ziele
Umfeld wählen, Kommunikations-Tools, Co-Regulation
Morgen-/Abend-Routinen, Technik-Detox, Rückfallprophylaxe
Alle Übungen basieren auf bewährten psychologischen Methoden
Konkrete Übungen und Tools für den direkten Einsatz im Alltag
Aufbau von langfristigen Gewohnheiten und Denkmustern
Du wählst auf der Webseite einfach das gewünschte Training aus und klickst auf “Jetzt starten”. Anschließend legst du ein Benutzerkonto mit deiner E-Mail-Adresse an – das dauert weniger als zwei Minuten. Nach der Bestätigung deiner E-Mail erhältst du sofort Zugriff auf alle Lektionen, begleitende Worksheets und optionale Reminder. Alles bleibt dauerhaft gratis, du gehst also keinerlei Verpflichtungen oder Abos ein.
Die kostenlosen Kurse sind thematisch breit gefächert: Vom Aufbau eines gesunden Selbstwerts über den Umgang mit inneren Kritikern bis hin zu Achtsamkeit im Alltag. Es gibt außerdem Spezialmodule zu Selbstmitgefühl, Körperakzeptanz und Grenzen setzen in Beziehungen. Jedes Thema ist in kurze, leicht verdauliche Lektionen gegliedert, die sich mit Reflexionsfragen und Mikro-Übungen verknüpfen. So kannst du Schritt für Schritt genau den Bereich vertiefen, der dir gerade wichtig ist.
Nein, die Trainings sind ausdrücklich einsteigerfreundlich konzipiert. Alle Konzepte – etwa “Growth Mindset” oder “Selbstmitgefühl nach Neff” – werden in alltagsnaher Sprache erklärt, ohne Fachjargon zu überladen. Solltest du schon Erfahrungen aus Coaching oder Therapie mitbringen, kannst du die Übungen aber problemlos als Ergänzung nutzen. Bei akuten psychischen Krisen empfehlen die Macher*innen jedoch begleitend professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die meisten Kurse sind auf 10–15 Minuten pro Tag ausgelegt, sodass du sie gut in einen vollen Alltag integrieren kannst. Du bekommst Videolektionen, Audios und kurze Schreibimpulse, die du flexibel absolvieren darfst – es gibt keinen festen Stundenplan. Viele Teilnehmende berichten, dass sie insgesamt etwa 1–1,5 Stunden pro Woche benötigen, um Inhalte durchzugehen und Übungen umzusetzen. Wichtig ist die Regelmäßigkeit: lieber täglich ein paar Minuten als einmalig ein Marathon.
Ja, zu jedem Training kannst du optional einer geschützten Community-Gruppe beitreten. Dort findest du moderierte Foren und themenspezifische Challenges, um Fragen zu stellen oder Fortschritte zu teilen. Die Moderation achtet streng auf respektvollen Umgang und Datenschutz, sodass persönliche Erfahrungen sicher bleiben. Viele Nutzer*innen empfinden den Austausch als zusätzlichen Motivationsschub und wertvolle Inspiration.