Selbstakzeptanz bedeutet, dich selbst mit derselben Wärme und Nachsicht zu begegnen, die du einem geliebten Menschen entgegenbringst. Es ist die Haltung: "Ich bin okay, so wie ich bin."
Kernaspekte:
Körperfreundschaft bedeutet, den inneren Krieg mit deinem Spiegelbild zu beenden und Frieden mit deinem Körper zu schließen. Dein Körper ist dein lebenslanger Begleiter.
Positive Effekte:
Selbstakzeptanz heißt nicht, auf Wachstum zu verzichten. Vielmehr schaffst du ein liebevolles Fundament, von dem aus du dich furchtlos weiterentwickeln kannst. Wenn du weißt, wer du bist und dass du gut genug bist, verlieren äußere Ideale an Macht über dich.
"Ich begegne mir selbst mit derselben Freundlichkeit, die ich einem guten Freund entgegenbringen würde. Ich bin neugierig und milde mir gegenüber."
"Mein Körper ist nicht mein Feind, sondern mein lebenslanger Begleiter. Ich behandle ihn mit Respekt und Liebe."
Lerne, was echte Selbstakzeptanz bedeutet und wie sie sich von oberflächlicher Toleranz unterscheidet
Entwickle ein freundschaftliches Verhältnis zu deinem Körper und beende den inneren Kampf
Lerne, unrealistische Standards zu erkennen und dich von ihnen zu befreien
Verwandle deine kritische innere Stimme in eine freundliche, unterstützende
Lerne, dich weniger mit anderen zu vergleichen und deinen eigenen Weg zu schätzen
Baue ein solides Fundament für dein Selbstwertgefühl auf
Baue Selbstakzeptanz und Körperfreundschaft in deinen täglichen Ablauf ein
Lerne, dich im Spiegel mit Liebe zu betrachten und entwickle Dankbarkeit für deinen Körper
Hier findest du einen praxisorientierten Trainings-Baukasten für Spiegelarbeit und Körper-Dankbarkeit.
Lerne, unrealistische Schönheitsideale zu erkennen und dich von ihnen zu befreien
Entdecke, wie du kritisch mit Medien umgehst und realistische Vorbilder findest.
Lerne, dich in deinem Körper wohlzufühlen und ihn als wertvollen Teil von dir zu erleben
Praktische Übungen für mehr Körperbewusstsein und Wohlbefinden.
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Selbstwahrnehmung und Sinnfindung