Zum Hauptinhalt springen
Zurück zu den Trainings

Gesunde Grenzen & Selbstfürsorge

19 Übungen • 3 Module • Fortgeschritten Level

Überblick: Gesunde Grenzen verstehen

Person setting healthy boundaries surrounded by protective light representing self-care

Was sind gesunde Grenzen?

Gesunde Grenzen sind wie unsichtbare Zäune, die deinen persönlichen Raum und deine Energie schützen. Sie definieren, was für dich in Ordnung ist und was nicht.

Kernaspekte:

  • Persönlichen Raum schützen
  • Energie und Ressourcen bewahren
  • Eigene Bedürfnisse respektieren
  • Klare Kommunikation

Warum sind Grenzen wichtig?

Grenzen sind das Fundament der Selbstliebe. Sie zeigen dir und anderen, dass du es wert bist, geschützt und respektiert zu werden.

Positive Effekte:

  • Mehr Energie und Wohlbefinden
  • Bessere Beziehungen
  • Reduziertes Burnout-Risiko
  • Stärkerer Selbstrespekt

Selbstfürsorge als Akt der Selbstliebe

Selbstfürsorge ist kein Egoismus, sondern essenziell für dein Wohlbefinden. Stell dir vor, dein Körper und Geist seien wie ein liebes Haustier, das von dir versorgt wird. Genauso verdient auch dein eigenes Selbst diese Fürsorge.

Grenzen setzen

"Ich erlaube mir, Nein zu sagen, wenn etwas mir nicht gut tut. Ich schütze meine Energie und meinen Raum."

Selbstfürsorge praktizieren

"Ich kümmere mich um mich selbst, weil ich es wert bin. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern notwendig."

3 Module zu gesunden Grenzen

1

Nein-Sagen Training

Lerne, freundlich aber bestimmt Nein zu sagen und deine Grenzen zu wahren

8 Übungen

Praktische Übungen:

Viele Ja-Sager mit sozialen Ängsten verlieren...
Diese Übung fordert Sie auf, regelmäßig...
Anstatt auf eine Bitte sofort mit...
2

Selbstfürsorge-Plan erstellen

Erstelle einen individuellen Plan für deine Selbstfürsorge in sechs Bereichen

6 Übungen

Praktische Übungen:

Ein kurzer täglicher Spaziergang an der...
Diese Übung besteht darin, sich ein...
Ein Gefühlstagebuch ist ein persönliches Tagebuch,...
3

Burnout-Prävention

Erkenne Warnzeichen und entwickle Notfall-Self-Care-Strategien

5 Übungen

Praktische Übungen:

Burnout entwickelt sich meist schleichend und...
In dieser Übung stellen Sie ein...
Bewusstes, tiefes Atmen ist eine einfache,...

Selbstfürsorge in sechs Bereichen

Körper

Körperliche Gesundheit und Wohlbefinden

Aktivitäten:

Ausreichend Schlaf (7-9 Stunden)
Regelmäßige Bewegung
Gesunde Ernährung
Entspannungsübungen

Geist

Mentale Gesundheit und kognitive Bedürfnisse

Aktivitäten:

Meditation und Achtsamkeit
Lernen und Weiterbildung
Kreative Aktivitäten
Digitale Auszeiten

Emotionen

Emotionale Gesundheit und Gefühlsregulation

Aktivitäten:

Gefühle wahrnehmen und annehmen
Selbstmitgefühl üben
Tagebuch schreiben
Therapeutische Unterstützung

Soziales

Beziehungen und soziale Verbindungen

Aktivitäten:

Zeit mit geliebten Menschen
Gesunde Beziehungen pflegen
Soziale Grenzen setzen
Gemeinschaft erleben

Sinn

Lebenssinn und persönliche Werte

Aktivitäten:

Werte leben und vertreten
Ziele verfolgen
Spiritualität oder Glaube
Sinnvolle Arbeit

Umwelt

Umgebung und äußere Einflüsse

Aktivitäten:

Aufgeräumter Lebensraum
Natur erleben
Inspirierende Umgebung
Nachhaltige Lebensweise

Werkzeuge für Grenzen & Selbstfürsorge

Grenzen-Setzen

Praktische Techniken, um gesunde Grenzen zu setzen und zu wahren

Techniken:

Nein-Sagen-Scripts
Grenzen-Kommunikation
Energie-Schutz-Techniken
8 praktische Übungen verfügbar

Selbstfürsorge-Planung

Systematische Planung und Umsetzung von Selbstfürsorge-Aktivitäten

Techniken:

Sechs-Bereiche-Modell
Tägliche Rituale
Wöchentliche Aktivitäten
6 praktische Übungen verfügbar

Burnout-Prävention

Früherkennung von Überlastung und Notfall-Self-Care-Strategien

Techniken:

Warnzeichen-Erkennung
Notfall-Kit erstellen
Energie-Management
5 praktische Übungen verfügbar

Häufige Fragen zu Gesunde Grenzen & Selbstfürsorge

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Gesunde Grenzen & Selbstfürsorge

Deine erste Übung

Nein-Sagen-Training (Modul 1)

Beginne damit, das Nein-Sagen zu üben. Diese Übung hilft dir, den ersten Schritt zu gesunden Grenzen zu gehen.

Schritt 1: Kleine Nein-Übungen

Beginne mit kleinen Situationen: "Nein, danke" zu einem zusätzlichen Keks, "Nein, danke" zu einer unwichtigen Bitte. Übe das Nein-Sagen in sicheren Umgebungen.

Schritt 2: Nein-Sagen-Scripts

Bereite freundliche aber bestimmte Antworten vor: "Danke für die Einladung, aber ich kann heute nicht." "Das ist sehr nett von dir, aber ich muss ablehnen."

Schritt 3: Selbstfürsorge-Plan erstellen

Erstelle einen Plan für die sechs Bereiche der Selbstfürsorge. Was brauchst du in jedem Bereich? Plane tägliche und wöchentliche Aktivitäten.