Zum Hauptinhalt springen
Zurück zur Übersicht

Werte und Stärkentest

5 praktische Übungen um deine Werte und Stärken zu entdecken
Werte und Stärkentest

Dein Weg zu mehr Selbstkenntnis

Entdecke deine persönlichen Werte und Stärken mit praktischen Übungen, die dir helfen, dich selbst besser zu verstehen und dein Selbstbewusstsein zu stärken.

Dein Trainingsplan

1-2

Werte entdecken

Werte-Identifikation & Priorisierung

3-4

Stärken erkennen

Erfolgsanalyse & Feedback einholen

5

Integration

Stärken-Tagebuch & bewusster Einsatz

Werte

“Was ist mir wirklich wichtig?”

“Nach welchen Prinzipien lebe ich?”

“Was gibt meinem Leben Sinn?”

“Wofür stehe ich ein?”

Werte sind dein innerer Kompass - sie zeigen dir, was dir wirklich wichtig ist und geben deinem Leben Richtung.

Stärken

"Was kann ich besonders gut?"

"Welche Talente habe ich?"

"Womit kann ich anderen helfen?"

"Was macht mich einzigartig?"

Stärken sind deine persönlichen Talente und Fähigkeiten - sie sind dein Werkzeugkasten für ein erfülltes Leben.

Was du durch Werte- und Stärkentests gewinnst

Klarheit

Du weißt, was dir wichtig ist und kannst bessere Entscheidungen treffen

Selbstbewusstsein

Du kennst deine Stärken und kannst sie bewusst einsetzen

Authentizität

Du lebst nach deinen eigenen Werten und bist authentisch

Wie Werte- und Stärkentests funktioniert

1

Werte identifizieren

Du lernst, deine persönlichen Werte zu erkennen und zu priorisieren.

2

Stärken entdecken

Du analysierst deine Erfolge und holst Feedback ein, um deine Stärken zu erkennen.

3

Bewusst einsetzen

Du lernst, deine Stärken bewusst im Alltag einzusetzen und nach deinen Werten zu leben.

4

Authentisch leben

Du lebst ein erfüllteres Leben, das zu dir passt und deine Stärken nutzt.

Wichtiger Hinweis

Nimm dir für jede Übung die angegebene Zeit und gehe in deinem eigenen Tempo vor. Die Entdeckung deiner Werte und Stärken ist ein Prozess - sei geduldig mit dir selbst. Denke daran: Es geht nicht um Perfektion, sondern um ein besseres Verständnis deiner selbst. Sei ehrlich und offen für neue Erkenntnisse über dich.

Häufige Fragen zu Werte- und Stärkentests

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Werte, Stärken und Selbstkenntnis

Jetzt gehts los: Deine 5 Werte- und Stärkenübungen

1
In dieser Übung findest du heraus, welche Werte dir im Leben wirklich wichtig
10-15 min
medium

Beschreibung

In dieser Übung findest du heraus, welche Werte dir im Leben wirklich wichtig sind. Du beginnst damit, aus einer umfangreichen Liste von möglichen Werten diejenigen auszuwählen, die dich am besten beschreiben und bei denen du ein warmes Gefühl im Bauch bekommst. Anschließend vergleichst und priorisierst du diese Werte systematisch, bis du deine persönlichen Top-Werte identifiziert hast. Indem du deine wichtigsten Werte definierst, schaffst du ein Fundament, um bewusster nach ihnen zu leben und dich weniger von äußeren Erwartungen beeinflussen zu lassen.

Ziel

Diese Übung soll dir Klarheit über deine inneren Prioritäten verschaffen. Wenn du deine Werte genau kennst, fällt es dir leichter, Entscheidungen zu treffen, die mit deinen Überzeugungen im Einklang stehen. Du wirst besser verstehen, warum dich manche Situationen glücklich machen und andere frustrieren, weil du erkennst, was dir wirklich wichtig ist. Zudem wirst du selbstbewusster „Ja“ oder „Nein“ sagen können, da du deine Werte stolz vertreten kannst.

Deine Aufgabe

1. Nimm dir einen Zettel und einen Stift. Suche dir aus einer Werte-Liste (z. B. im Internet oder aus Büchern) etwa 10–12 Werte heraus, die für dich persönlich bedeutsam sind. Schreibe diese Werte untereinander auf. 2. Vergleiche nun jeden dieser Werte mit jedem anderen in deiner Liste. Gehe alle Werte paarweise durch und frage dich jeweils, welcher von beiden dir wichtiger ist. Halte bei dem wichtigeren Wert einen Strich oder Punkt fest. Fahre fort, bis jeder Wert mit allen anderen verglichen wurde. Zähle am Ende, welcher Wert die meisten „wichtiger“-Markierungen erhalten hat. 3. Ermittele so deine Top 3 Werte. Prüfe, ob sich diese Auswahl für dich stimmig anfühlt. Wenn nicht, justiere nach (tausche ggf. einen Wert aus), bis du mit deinen drei wichtigsten Werten wirklich zufrieden bist. Schreibe diese drei Werte anschließend groß auf und hänge sie gut sichtbar auf – zum Beispiel an deinen Spiegel oder über deinen Schreibtisch.

Warum das funktioniert

Werte sind wie ein innerer Kompass: Kennst du deine Werte, kannst du dein Leben gezielter und authentischer ausrichten. Du wirst dich seltener in Situationen wiederfinden, in denen du im Nachhinein bereust, gegen deine Überzeugungen gehandelt zu haben. Stattdessen triffst du Entscheidungen im Einklang mit deinen Prioritäten, was dich zufriedener und ausgeglichener macht. Außerdem wirst du weniger oft das Gefühl von Schuld oder Scham verspüren, weil du nach deinen eigenen Maßstäben lebst. Insgesamt stärkt das Bewusstsein für die eigenen Werte dein Selbstwertgefühl und hilft dir, ein erfüllteres Leben zu führen.

2
Bei der Übung „Der perfekte Tag“ stellst du dir einen idealen Tagesablauf in
10-15 min
hard

Beschreibung

Bei der Übung „Der perfekte Tag“ stellst du dir einen idealen Tagesablauf in allen Details vor – vom Aufwachen am Morgen bis zum Einschlafen in der Nacht. Durch dieses gedankliche Experiment findest du heraus, welche Träume, Bedürfnisse und Werte wirklich in dir stecken. Du darfst in deiner Vorstellung alles so gestalten, wie es dich am glücklichsten machen würde, ohne Rücksicht auf Realismus oder die Erwartungen anderer. Je lebendiger und ehrlicher du dir deinen perfekten Tag ausmalst, desto mehr wirst du über deine eigenen Prioritäten lernen.

Ziel

Diese Visualisierungsübung zielt darauf ab, deine tiefsten Wünsche und Kernwerte aufzudecken. Indem du deinen perfekten Tag beschreibst, erkennst du Muster und Themen, die dir besonders wichtig sind – vielleicht entdeckst du Werte, die dir vorher nicht bewusst waren. Das hilft dir, Klarheit darüber zu gewinnen, was du in deinem Leben wirklich willst und brauchst. Langfristig kannst du diese Erkenntnisse nutzen, um dein Leben mehr nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten und dadurch deine Selbstzufriedenheit zu steigern.

Deine Aufgabe

1. Zieh dich an einen ruhigen, gemütlichen Ort zurück und schließe die Augen. Stell dir nun vor, wie dein perfekter Tag aussehen würde: Vom Moment des Aufwachens über den ganzen Tagesverlauf bis hin zum Einschlafen am Abend. 2. Lasse deiner Fantasie freien Lauf. Begrenze dich nicht – es spielt keine Rolle, ob deine Ideen realistisch sind oder ob sie jemals eintreffen könnten. Wichtig ist, dass alles, was du dir vorstellst, dich glücklich macht und du dich vollkommen erfüllt fühlst. 3. Nimm anschließend Stift und Papier zur Hand und schreibe deinen perfekten Tag so ausführlich und lebendig wie möglich auf. Beschreibe, wo du bist, mit wem du den Tag verbringst, was du tust, wie du dich fühlst – jedes Detail, das für dich dazugehört. 4. Lies dir dann in Ruhe durch, was du geschrieben hast. Überlege dabei, welche wiederkehrenden Elemente oder Themen auftauchen. Wahrscheinlich erkennst du jetzt einige persönliche Werte oder Herzenswünsche, die dir zuvor nicht so klar waren. Notiere dir diese Erkenntnisse – sie zeigen dir, was in deinem echten Leben wirklich Priorität haben sollte.

Warum das funktioniert

Oft sind wir im Alltag so von Pflichten und äußeren Einflüssen getrieben, dass wir unsere eigenen Wünsche aus den Augen verlieren. Die „perfekte Tag“-Übung erlaubt dir, diese äußeren Beschränkungen auszublenden und dich auf dein inneres Wunschbild zu fokussieren. Dabei werden Werte und Sehnsüchte sichtbar, die bislang vielleicht im Verborgenen lagen. Wenn du weißt, was dich in deinem Innersten glücklich macht, kannst du anfangen, Schritt für Schritt mehr davon in dein reales Leben zu holen. Das bedeutet, dein Leben bewusster nach deinen Vorstellungen auszurichten – ein wichtiger Akt der Selbstliebe, weil du dir selbst erlaubst, glücklich zu sein.

3
In dieser Übung reflektierst du über vergangene Herausforderungen und Erfolge,
10-15 min
easy

Beschreibung

In dieser Übung reflektierst du über vergangene Herausforderungen und Erfolge, um deine Stärken sichtbar zu machen. Oft neigen wir dazu, unsere eigenen Leistungen herunterzuspielen oder schnell zu vergessen, was wir bereits geschafft haben. Hier richtest du den Blick gezielt auf deine Erfolgsmomente – denn wenn wir unsere Stärken einsetzen, erzielen wir meistens bessere Resultate, und aus diesen Momenten können wir viel über unsere Fähigkeiten lernen. Indem du analysierst, welche persönlichen Fähigkeiten dir in schwierigen Situationen geholfen haben, gewinnst du mehr Vertrauen in dein eigenes Können und entdeckst vielleicht Talente, die du bisher unterschätzt hast.

Ziel

Diese Übung soll dein Selbstbewusstsein stärken, indem sie dir vor Augen führt, was du aus eigener Kraft bewältigt hast. Du erkennst dabei, welche deiner Stärken dir immer wieder geholfen haben, Hindernisse zu überwinden. Dieses Bewusstsein macht dich zuversichtlicher für zukünftige Herausforderungen, weil du weißt, dass du schon viel gemeistert hast. Zudem lernst du, deine Erfolge wertzuschätzen, anstatt sie als selbstverständlich abzutun – ein wichtiger Schritt, um negative Selbstzweifel abzubauen.

Deine Aufgabe

1. Überlege dir einige Situationen aus den letzten Jahren, in denen du stolz auf dich warst, weil du etwas Schwieriges geschafft oder ein wichtiges Ziel erreicht hast. Das können persönliche, berufliche oder auch familiäre Erfolge sein – Hauptsache, sie bedeuten dir etwas. 2. Schreibe für jede dieser Erfolgsgeschichten auf, was genau du getan hast, um erfolgreich zu sein. Frage dich: Welche Stärken, Talente oder Fähigkeiten haben dir dabei geholfen? Welche davon waren ausschlaggebend, um eventuelle Hindernisse zu überwinden?. Sei so konkret wie möglich. 3. Alternativ oder ergänzend kannst du auch eine einzelne Herausforderung detailliert betrachten. Beantworte dazu schriftlich drei Fragen: – Welche Herausforderung hattest du zuletzt? – Wie hast du sie gemeistert? – Welche Fähigkeiten oder Eigenschaften brauchtest du dafür? 4. Lies dir abschließend deine Notizen durch. Suche nach Gemeinsamkeiten: Welche deiner Stärken tauchen in mehreren Geschichten auf? Das sind wahrscheinlich deine wichtigsten Kernstärken. Mache dir bewusst, dass diese Qualitäten bereits in dir vorhanden sind, und überlege, wie du sie künftig noch gezielter einsetzen kannst.

Warum das funktioniert

Sich an die eigenen Erfolgserlebnisse zu erinnern, hat einen positiven Effekt auf deine Psyche: Du führst dir vor Augen, dass du kompetent und handlungsfähig bist. Das steigert dein Selbstvertrauen und motiviert dich, Neues anzugehen. Studien zeigen, dass das bewusste Reflektieren persönlicher Stärken und Erfolge die Zufriedenheit erhöht. Wenn du erkennst, welche Stärken schon in dir stecken, wirst du weniger das Gefühl haben, „nicht gut genug“ zu sein, weil du schwarz auf weiß siehst, was du alles leisten kannst.

4
Diese Übung hilft dir, deine Stärken aus der Perspektive anderer Menschen
10-15 min
medium

Beschreibung

Diese Übung hilft dir, deine Stärken aus der Perspektive anderer Menschen kennenzulernen. Häufig nehmen Freunde, Familie oder Kollegen positive Eigenschaften an uns wahr, die wir selbst gar nicht bemerken – wir haben sozusagen „blinde Flecken“ für unsere eigenen Stärken. Indem du dir Rückmeldungen aus deinem Umfeld einholst, erfährst du, was andere an dir schätzen und worin sie deine Talente sehen. Das zeichnet ein vollständigeres Bild von dir selbst und kann echte Aha-Erlebnisse auslösen, wenn du erkennst: „Wow, so sehen die mich also!“

Ziel

Diese Übung hat das Ziel, verborgene oder unterschätzte Stärken ans Licht zu bringen, indem du sie durch die Augen anderer betrachtest. Du bekommst ein objektives Feedback, das deine Selbstwahrnehmung erweitert und positiv korrigieren kann. Gerade wenn du dazu neigst, an dir zu zweifeln oder deine Fähigkeiten kleinzureden, kann dir die Wertschätzung anderer zeigen, dass in dir viel mehr steckt, als du glaubst. Zurückhaltende, unsichere Menschen halten sich selbst nämlich oft für unzulänglich und übersehen ihre eigenen Talente – durch diese Übung lernst du, deinen Stärken zu vertrauen und dich selbst mit freundlicheren Augen zu sehen.

Deine Aufgabe

1. Erstelle eine Liste von mindestens drei (gerne auch fünf oder mehr) Personen, die dich gut kennen. Wähle Menschen aus unterschiedlichen Bereichen deines Lebens (Privat, Arbeit, Hobby), denen du vertraust und die ehrlich zu dir sind. 2. Kontaktiere diese Personen und bitte sie um ihre Einschätzung: „Was schätzt du besonders an mir? Welche Eigenschaften oder Fähigkeiten von mir findest du bemerkenswert?“. Erkläre ruhig, dass du an deinem persönlichen Wachstum arbeitest und dich über eine Außenperspektive freust. 3. Bitte um konkrete Beispiele. Wenn jemand z. B. sagt, du seist sehr zuverlässig, frage nach einer Situation, in der du das gezeigt hast. So bekommst du greifbare Geschichten statt nur allgemeinem Lob. 4. Höre aktiv zu und notiere dir die Rückmeldungen – ohne dich zu rechtfertigen oder abzuwinken. Nimm die Komplimente an, auch wenn es dir ungewohnt ist. Später kannst du deine Notizen durchgehen und schauen, welche Stärken mehrmals genannt wurden oder dich am meisten überraschen. Das sind Qualitäten, die du bisher vielleicht unterschätzt hast.

Warum das funktioniert

Das Einholen von Feedback öffnet dir die Augen für Stärken, die du selbst als selbstverständlich oder „nicht der Rede wert“ abtun würdest. Wenn du von anderen bestätigt bekommst, was du gut kannst, fällt es dir leichter, diese positiven Eigenschaften auch selbst anzuerkennen. Dein Selbstwertgefühl profitiert davon, denn du hast nun schwarz auf weiß die Bestätigung, dass du liebenswert und fähig bist. Außerdem stärken solche ehrlichen, positiven Gespräche oft auch die Beziehung zu den Befragten – gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen nehmen zu, was ebenfalls zu deinem Wohlbefinden beiträgt.

5
Das Stärken-Tagebuch ist eine tägliche Übung, mit der du deine positiven
10-15 min
hard

Beschreibung

Das Stärken-Tagebuch ist eine tägliche Übung, mit der du deine positiven Eigenschaften bewusster in den Mittelpunkt rückst. Statt dich auf Fehler oder Schwächen zu fokussieren, lenkst du deinen Blick nun jeden Tag auf deine Stärken. Du hältst schriftlich fest, welche deiner Talente und Charakterstärken du im Alltag eingesetzt hast und wie. Durch diese regelmäßige Reflexion entwickelst du mehr Achtsamkeit dafür, was du alles gut kannst, und lernst, deine eigenen Erfolge nicht als selbstverständlich abzutun.

Ziel

Die Übung zielt darauf ab, deine Stärken systematisch zu fördern und dein Wohlbefinden zu steigern. Wenn du dir täglich bewusst machst, welche Fähigkeiten in dir stecken und wie du sie nutzt, baust du Schritt für Schritt ein stärkeres Selbstwertgefühl auf. Tatsächlich belegen Studien, dass das gezielte Einsetzen der eigenen Stärken die Lebenszufriedenheit erhöht – ja, schon das bloße Bewusstsein über die persönlichen Stärken macht zufriedener. In einer Untersuchung stellten Teilnehmer, die eine Woche lang jeden Tag eine Stärke bewusst anwendeten, einen Anstieg ihrer Zufriedenheit und einen Rückgang depressiver Symptome fest. Deine Stärken zu kennen und zu nutzen, hilft dir also nachweislich, dich besser und glücklicher zu fühlen.

Deine Aufgabe

1. Führe mindestens über eine Woche hinweg jeden Abend ein Stärken-Tagebuch. Lege dir ein Notizbuch bereit und plane dir täglich 10–15 Minuten dafür ein. 2. Notiere jeden Tag ein paar Stichpunkte dazu, welche deiner Stärken du heute bewusst oder unbewusst eingesetzt hast. Überlege dir konkrete Situationen: Hast du z. B. deine Hilfsbereitschaft gezeigt, indem du jemandem geholfen hast? Oder deine Kreativität, um ein Problem zu lösen? 3. Beantworte zu jeder notierten Stärke einige Fragen, um tiefer zu reflektieren: Wie genau hat mir diese Stärke in der Situation geholfen? Wie habe ich mich dabei gefühlt? Welche Herausforderung habe ich damit gemeistert?. Schreibe deine Gedanken ehrlich auf. 4. Wiederhole diesen Vorgang jeden Tag. Am Ende der Woche liest du dir alle Einträge durch. Welche Stärken tauchen besonders oft auf? Diese zählen zu deinen Kernstärken – vielleicht erkennst du jetzt klarer, welche positiven Eigenschaften dich wirklich ausmachen. Wenn du magst, kannst du die Übung verlängern oder abwandeln: Du könntest dir zum Beispiel jeden Morgen vornehmen, eine bestimmte Stärke ganz bewusst einzusetzen, und dann abends notieren, was du erlebt hast.

Warum das funktioniert

Ein Stärken-Tagebuch zu führen, hilft dir, den Fokus dauerhaft vom Negativen ins Positive zu verschieben. Du programmierst dein Gehirn quasi darauf, im Alltag mehr auf deine Möglichkeiten statt auf deine Defizite zu achten. Das regelmäßige Beschäftigen mit deinen guten Eigenschaften fördert ein optimistischeres Denken und steigert nachweislich deine Zufriedenheit. Wenn du erkennst, wie oft und vielfältig du deine Stärken bereits einsetzt, wirst du stolz auf dich sein und dich selbst mehr wertschätzen. So entwickelst du mit der Zeit ein robusteres Selbstwertgefühl und eine liebevollere Einstellung zu dir selbst.

Selbstliebe Sprüche & Zitate

Inspirierende Worte für deinen Weg zu mehr Selbstliebe und innerem Frieden

Selbstliebe, mein Fürst, ist keine so abscheuliche Sünde wie Selbstvernachlässigung.

William Shakespeare
1 von 50